Aufgabenstellung

Schutzbezüge kommen sinnvollerweise bei Gegenstände aus dem Gesundheitswesen wie Matratzen, Kissen, Einziehdecken, Massageliegen etc. zum Einsatz. Die zentrale Aufgabe eines Schutzbezuges ist aus unserer Sicht, das zu verhüllende Produkt möglichst effizient vor Verschmutzungen und Verunreinigungen zu schützen.

Das Material eines guten Schutzbezuges sollte so beschaffen sein, dass er gut und schnell aufziehbar ist. Es sollte außerdem immer stramm auf der Oberfläche anliegen, damit beim Belegen keine Faltenbildung entsteht.

Farben

Es sollten Farben gewählt werden, die kein „Durchschlagen“ des Lakens verursachen.

Ansonsten können dunkle Schutzbezüge ein weißes Laken auch mal grau aussehen lassen.

Die Farbwahl sollte so ausfallen, dass das geschulte Auge eine Verschmutzung oder Beschädigung leicht erkennen kann, der Patient aber wiederum einen Fleck nicht allzu deutlich wahrnimmt.

Vielfach werden auch unterschiedliche Farben der Schutzbezüge dazu genutzt, Stationen oder Abteilungen, unterschiedliche Matratzen oder Kissenarten zu kennzeichnen.

Modellauswahl

Auf dem Markt sind viele verschiedene Modelle und Ausführungen erhältlich. Modelle, die nur die Oberfläche und die Seitenteile bedecken, schützen nicht effizient. Denn Flüssigkeit macht an der unteren Seitenkante nicht Halt. In der Regel dringt sie dann von unten in die Matratze ein.

Ein Modell für viele Matratzen ist der Schutzbezug mit dem Rundumgummizug, ähnlich einem Spannbettlaken. Er ist schnell und einfach aufzuziehen. Beim seitlichen Aufsetzen kann es jedoch passieren, dass der Rand des Spannbettlakens nach oben rutscht. Beim Eindrehen ins Bett senkt sich der Rand zwar wieder, vielfach bleibt er aber auch an der Kante des Bettrahmens hängen. Auf diese Weise kann unbemerkt ein unerwünschtes Einfallstor für Flüssigkeiten entstanden sein.

Das sogenannte ¾ Modell hat jeweils eine Kopf- und eine Fußtasche auf der Unterseite sowie zwei Seitenstreifen, die mit Quergummizügen miteinander verbunden sind. Diese gewährleisten, dass die Oberseite immer stramm sitzt. Dieses Modell ermöglicht auch einen ausreichenden Luftaustausch in der Matratze.

Moderne Betten verfügen im Gegensatz zu früher immer seltener über ein Gitter oder Lattenrost. Inzwischen werden vielfach Plastikschalen, Plastikauflagen, versiegelte Platten oder Resopal-Platten oder Ähnliches eingesetzt. In einem solchen Fall können auch Vollschutzbezüge verwendet werden. Die häufigste Form ist die Ausführung mit einem seitlichen Reißverschluss über eine lange und eine kurze Seite. Die Schwachstelle dabei ist die Position des Reißverschlusses. Laufen Flüssigkeiten über den Rand hinweg nach unten, können sie sich im Reißverschluss verfangen. Dessen Reinigung erweist sich als schwierig. Abhilfe kann hierbei ein verdeckter Reißverschluss bieten.

Eine weitere Ausführung ist das Rundum-Modell mit dem Reißverschluss auf der Unterseite.

Sofern der Reißverschluss ausreichend Abstand zu den Rändern hat, ein durchaus vorteilhaftes Modell, da weder auf der Oberfläche noch an den Seitenteilen gefährdete Nähte oder Verschlüsse sind.

Anforderungen

Aufgrund unserer umfangreichen und langjährigen Erfahrungen mit der Thematik erscheinen uns folgende Qualitätskriterien wichtig:

  • Ein Schutzbezug muss geeignet sein, dass umschlossene Produkt zu schützen.

  • Eine Reinigung sollte nicht nur mit Seifenwasser möglich sein. Der Schutzbezug sollte auch eine Reinigung mit Desinfektionsmitteln aushalten, ohne spröde oder rissig zu werden.

  • Bei starken Verschmutzungen sollte ein Schutzbezug maschinell gewaschen werden können, insbesondere bei 60° C mit desinfizierendem Waschmittel.

  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen, die weder mit einem Flächendesinfektionsmittel noch mit Waschen zu entfernen sind, ist es vorteilhaft, wenn der Bezug bei 95°C gekocht werden kann.

  • Ein Schutzbezug sollte in jedem Fall für den Trockner/Tumbler geeignet sein.

Folgende Kriterien sollten bei der Auswahl des geeigneten Schutzbezuges berücksichtigt werden:

  • Haptik – Wie fühlt sich das Material an?

  • Gibt es nur ein Modell, das angeblich für alles passt?

  • Gibt es Standardmodelle?

  • Werden auch Maßanfertigungen angeboten?

  • Was hält das Modell aus im Hinblick auf Reinigung und Pflege?

Beachten Sie außerdem:

  • Ermitteln Sie die Größe Ihrer Matratze(n), prüfen Sie dann, welche Schutzbezugtypen es dafür gibt und welcher für Ihre Anforderungen geeignet ist.

  • Eine Maßanfertigung ist in der Regel passgenau, sie ist aber meist etwas teurer als Konfektionsware.

  • Berücksichtigen Sie auch, ob unter der Matratze ein Rettungstuch liegt. Bei der Auswahl des geeigneten Schutzbezuges sollten Sie dessen Materialeigenschaften berücksichtigen. Dies ist äußerst wichtig, um ein eventuelles Schimmeln der Matratze, des Bezuges oder des Rettungstuches zu verhindern. Auf diese Weise können Sie Neu- bzw. Ersatzkäufe und unnötige Diskussionen vermeiden.

Falls Sie Fragen haben, setzen Sie sich mit uns gerne in Verbindung. Wir wissen vermutlich auch nicht alles. Aber aufgrund unserer langjährigen Expertise können wir Ihnen mit Sicherheit viele Fragen kompetent beantworten.