Das Thema Kopfkissen* ist ein Dauerbrenner. Zahlreiche Fragen drehen sich um dieses wichtige Schlafaccessoire. Welche ist die richtige Größe? Welche ist die beste Füllung? Wie stark sollte das Kopfkissen gefüllt sein? Wie wäscht man es korrekt?
*(Oder wie die Österreicher sagen: das Polster. Dies als Reverenz vor unserer zahlreiche Kundschaft in Österreich 😉
Die Größe
Viele kennen die Größe 80 x 80 cm. Gerade die ältere Generation kennt diese Größe, da es einstmals die Standardgröße für Kopfkissen war. Früher war der überwiegende Teil der Bevölkerung kleiner als heute und es war genügend Platz im Bett für so ein großes Kissen. Im Laufe der Generationen sind die Menschen jedoch immer größer geworden. Dieser Personengruppe ist das klassische Kopfkissen oftmals zu groß und so klappt diese es zusammen, um so die Größe zu halbieren. Aufgrund dieser Erfahrung entstand die Kissengröße 80 x 40 cm.
Was soll ein Kissen bewirken?
Ein Kissen soll Kopf und Nacken stützen, sich anpassen und so dafür sorgen, dass die Wirbelsäule in einer Linie entspannt liegt. Es soll nicht unter den Schultern liegen und somit ergibt sich die empfohlene Größe: Je größer eine Person ist, um so eher sollte sie die Größe 80 x 40 cm nutzen.
Prall oder weich gefüllt?
Dies ist abhängig von der körperlichen Statur und dem Gewicht des Kopfes. Ist das Kissen zu voll, kann eine gerade Liegeposition nicht zustande kommen. Ist es hingegen zu flach befüllt, ist es nahezu wirkungslos, man kann quasi darauf verzichten, denn es kommt ebenfalls keine gute Liegeposition zustande. Es ist optimal, wenn das Kissen über einen Reißverschluss verfügt und man über diese Öffnung das Füllvolumen individuell anpassen kann. Eine gesonderte Tüte Füllmaterial bietet größtmögliche Gestaltungsmöglichkeit, um das persönliche Optimum zu erlangen.
Welche Füllung?
Da viele unserer Produkte im Gesundheitsbereich eingesetzt werden, kommen tierische Füllungen für uns nicht in Frage. Es gibt also bei uns weder Daune noch Feder als Füllung .
Wir setzen zwei gänzlich unterschiedliche Füllmaterialien ein. Zum einen eine Gewebefaser. Diese wurde als Alternative zur Daune entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Polyesterfaden, der in eine bestimmte Länge (ca. 3 cm) geschnitten und entgegen seiner Spinnrichtung aufgezwirbelt wird. Somit entsteht eine Art kleiner Wattebausch. In der Vielzahl ergeben diese ein weiches, wohliges und trotzdem stützendes Gefühl.
Wichtig ist aber zu wissen, dass diese Polyesterfaser nicht zu heiß gewaschen und getrocknet und nicht zu stark geschleudert werden darf. Denn das bekommt ihr nicht. Sie hat einen sogenannten Erweichungspunkt, der bei ca. 92 °C liegt. (Der genaue Schwellenwert hängt davon ab, welcher Faden eingesetzt wird. In der Regel erfährt man dies jedoch nicht.) Jenseits von 90 °C, wird die Faser sehr weich und die einzelnen Bäusche verkleben miteinander. Dies führt zur Bildung von Klumpen im Kissen, die nie wieder aufgelöst werden können. Der Liegekomfort ist dahin, das Kissen somit unbrauchbar geworden. Im privaten Bereich tut man gut daran, Kissen nur bei 60 °C zu waschen und entsprechend zu trocknen. Dies dauert zwar länger, ist aber zum Wohle des Kissens und Ihres Nackens.
Wenn Sie aber eine größere Zahl an Kopfkissen (Gästehaus, Altenheim, Krankenhaus) sowie ein entsprechendes Reinigungsaufkommen haben und die Dienste externer Wäschereien in Anspruch nehmen, empfehlen wir unsere BCC Füllung. Hierbei handelt es sich um einen sehr klein geschnittenen Schaumstoff (kein Rupf), der zwischen 4 x 4 bis 4 x 1 cm groß geschnitten ist. Dieses Material hält Temperaturen von bis zu 240 °C aus und kann somit nicht kaputt gewaschen oder getrocknet werden. (Wichtig: Keinen Weichspüler verwenden! Diesen verträgt das Material nicht.) Der Liegekomfort bei dieser Füllung ist etwas fester gegenüber der Faserfüllung, aber trotzdem gut.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Wir helfen gerne.